Gebärden in der Beikostzeit - Pumpkin Organics

Gebärden in der Beikostzeit

Der Beikoststart ist ein Meilenstein – für Babys und Eltern. Es ist die Phase, in der die ersten Löffel Brei oder festen Nahrungsmittel probiert, neue Texturen entdeckt und die Grundlage für das zukünftige Essverhalten gelegt werden.

Wie Gebärden helfen, Kinder besser zu verstehen

Gerade am Anfang kann Snacking für Eltern auch mit Unsicherheit verbunden sein:

Welche Snacks eignen sich überhaupt für Babys? Woran erkenne ich, ob mein Kind hungrig oder satt ist? Und wie kann ich die Kommunikation in dieser Übergangszeit fördern? Wir haben praktische Infos und Tipps für dich.

Was bedeutet „Snacking“ in der Beikostzeit?

Snacks in der Beikostzeit sind kleine, zusätzliche Zwischenmahlzeiten neben dem Stillen, der Flasche oder den Hauptmahlzeiten. Sie können dabei helfen:

  1. den Hunger zwischen den Hauptmahlzeiten zu stillen

  2. die Selbstständigkeit des Kindes beim Essen zu fördern

  3. neue Geschmäcker und Lebensmittel kennenzulernen

  4. eine regelmäßige Essstruktur aufzubauen

Dabei gilt: Wie ein Snack aussieht, ist individuell. Vielmehr geht es darum, dem Kind eine passende, gesunde Mini-Mahlzeit zu bieten.

Geeignete Snacks in der Beikostphase:

  1. Weiches Fingerfood: gegarte Gemüsesticks (z. B. Karotte, Pastinake, Zucchini)

  2. Milde Obststücke: z. B. sehr reife Birne oder Banane

  3. Haferriegel (speziell für Babys)

  4. Gemüse-Quetschies für unterwegs

Wichtig ist, dass die Snacks altersgerecht sind, gut vertragen werden und keinen zugesetzten Zucker oder unnötige Zusatzstoffe enthalten. Produkte wie die von Pumpkin Organics, die auf vielfältige Rezepturen mit extra viel Gemüse und Hülsenfrüchten und damit weniger Fruchtzucker setzen, können hier eine wertvolle Unterstützung im hektischen Familienalltag sein.

Warum bewusste Snackmomente so wertvoll sind

Snacking ist mehr als nur "zwischendurch mal was essen". Gerade im ersten Lebensjahr lernen Kinder, wie Essen funktioniert – körperlich, sozial und emotional. Wenn Snacks mit Ruhe, Wertschätzung und einer klaren Kommunikation verbunden werden, können sie:

  1. das Vertrauen ins eigene Hunger- und Sättigungsgefühl stärken

  2. Bindung und Nähe fördern

  3. neue Lebensmittel und Geschmäcker positiv verknüpfen

  4. und die Basis für ein gesundes Essverhalten schaffen

Die Rolle von Gebärden beim Snacken

In der Beikostzeit entsteht nicht nur die Verbindung zum Essen, sondern auch zur Kommunikation. Babys können ihre Bedürfnisse oft noch nicht mit Worten ausdrücken – sie erleben aber sehr bewusst, was sie möchten (oder nicht möchten). Frustration beim Essen ist da keine Seltenheit.

Mit unterstützenden Gebärden bekommen Kinder eine Stimme – noch bevor sie sprechen können.

Begriffe wie:

  1. „essen“

  2. „mehr“

  3. „alle“

  4. „lecker“

  5. „trinken“

  6. „nochmal“

lassen sich leicht in den Alltag integrieren und machen Snackmomente verständlicher. Kinder, die regelmäßig Gebärden angeboten bekommen, lernen, ihre Bedürfnisse gezielter auszudrücken – das stärkt ihr Selbstbewusstsein und macht den Alltag für alle entspannter.

Wie startet man mit Gebärden?

  1. Beginne mit 2–3 einfachen Alltagsbegriffen (z. B. „essen“, „mehr“, „trinken“)

  2. Nutze die Gebärde immer im Zusammenhang mit der gesprochenen Sprache

  3. Wiederhole sie regelmäßig und in passenden Situationen

  4. Geduldig bleiben – jedes Kind lernt in seinem Tempo

Eine tolle Unterstützung bietet hier Talking Hands – mit bunten Daumenkinos, die Kindern erste Gebärden spielerisch näherbringen und gleichzeitig die Eltern zum Mitmachen einladen.

Snacking + Gebärden = bewusste Verbindung schaffen

Wenn Kinder ihre ersten Snacks entdecken, ist das eine aufregende Zeit – voller kleiner Schritte in Richtung Selbstständigkeit. Die Kombination aus geeigneten Snacks und unterstützender Kommunikation mit Gebärden kann Familien in dieser Phase begleiten, stärken und entlasten.

Sie schafft Verbindung, fördert das Verständnis füreinander und macht aus dem Snackmoment mehr als nur eine Zwischenmahlzeit – nämlich eine kleine Alltagsinsel voller gemeinsamer Erlebnisse.

Haftungsausschluss

Der Zweck dieses Artikels besteht lediglich darin, zu informieren und zu inspirieren, nicht aber, medizinische oder ernährungswissenschaftliche Ratschläge zu erteilen. Für den Fall, dass du Bedenken oder Fragen hast, empfiehlt Pumpkin Organics, eine:n medizinische:n Ansprechpartner:in aufzusuchen und sich beraten zu lassen.