icon
Wie lernen Kinder Gemüse lieben?

Wie lernen Kinder Gemüse lieben?

Was können Eltern machen, um Vorbilder zu werden?

In unserem Artikel "Warum stehen Babys häufig nicht so sehr auf Gemüse?", erklären wir, warum wir nicht alle geborene Gemüseliebhaber sind. Wir wissen aber auch: Guter Geschmack ist erlernbar.

Wenn wir damit umgehen wollen, dass Kinder Gemüse wegen einer angeborenen Vorliebe für Süßes ablehnen (1), sollten wir auch über Faktoren wie Textur, Geruch und Farbe des Essens nachdenken. All das spielt bei der Geschmacksentwicklung eine Rolle. (2) Hier haben wir einige Tipps von Ärzten und Hebammen zusammengestellt, die euch helfen, die Sinne eurer Kleinen zu formen.

Wieso solltet ihr euren Babys schon früh Gemüse anbieten?

Ihr könnt schon ab einem Alter von sechs Monaten loslegen: Macht eure Kleinen in der Phase, in der sie zum ersten Mal Essen bekommen, mit Gemüse vertraut. Wenn sie etwa ein halbes Jahr alt sind, gibt es ein kritisches Zeitfenster, in dem die Mutter- oder Folgemilch nicht ausreicht, um den Ernährungsbedürfnissen eines Babys gerecht zu werden. Das ist die Zeit, in der ihr mit einer Beikost aus mehr Gemüse und weniger Zucker eine solide Grundlage für gesunde Ernährungsgewohnheiten schaffen könnt. Damit helft ihr dabei, dass sie später zu gesunden Erwachsenen werden. (3,4)

Wie Babys Gemüse lieben lernen auf einen Blick

  • Fangt schon mit sechs Monaten an, Gemüse anzubieten
  • Eltern geben in der Regel nach 3-4 Versuchen auf, Gemüse zu füttern. Bleibt am Ball!
  • Babys brauchen manchmal 15 Anläufe, um bestimmte Essen lieben zu lernen
  • Ihr könnt an der Mimik beim Füttern eures Kindes erkennen, ab wann es Gemüse mag
  • Babys lieben Vielfalt. Auch beim Essen von Gemüse!
  • Babys essen am liebsten das, was ihr esst

Wieso lohnt es sich, mit der Gewöhnung an Gemüse geduldig zu sein?

Gemäß einer neueren wissenschaftlichen Studie geben Eltern in der Regel nach drei oder vier Versuchen auf, ihrem Kind ein bestimmtes Nahrungsmittel zu geben, wenn es das ablehnt. Die Forschung legt jedoch nahe, dass es bis zu 15 Anläufe braucht, bis ein Kind eine Vorliebe entwickelt. In der genannten Studie verwendeten die Wissenschaftler das “Facial Action Coding-System.”

Damit haben sie Veränderungen im Gesichtsausdruck von Kindern gemessen, während diese verschiedene Gemüsesorten probierten. Sie fanden heraus, dass die Mimik weniger negativ wurde, wenn Kinder wiederholt ein Nahrungsmittel bekamen. (5) Es macht also Sinn, zu üben und nicht aufzugeben! Versucht, eurem Kind mehrmals mit einem bestimmten Nahrungsmittel zu füttern. Der Geschmack wird ihm vertrauter und es wird wahrscheinlicher, dass es ihn akzeptiert. (2,3,5)

Wie kann man Gemüseliebe durch Vielfalt und Abwechslung wecken?

Wie Erwachsene lieben auch Kinder die Vielfalt. Wenn ihr eurem Baby verschiedene Farben und Kreationen anbietet, ermutigt ihr es dazu, das Essen durch Geschmack, Geruch, Sehen und Fühlen zu erkunden. Es durchlebt eine komplett neue Sinneserfahrung. In der Studie „Vielfalt ist die Würze des Lebens: Strategien zur Förderung der Akzeptanz von Obst und Gemüse in der Kindheit“, akzeptieren Kinder ungewohnte Geschmäcker leichter, wenn es Abwechslung gibt. Die Forscher betonen, dass wiederholter Blickkontakt mit Lebensmitteln sowie die Vertrautheit mit Farbe und Textur wichtig sind, um den Geschmack zu entwickeln. (2,3,4,5) In unserem Artikel "Warum finden Kinder orangefarbenes Obst und Gemüse so anziehend?" beschäftigen wir uns damit, was es mit der Liebe zur leuchtenden Farbe unseres Pumpkin Organics-Markengemüses auf sich hat.

Warum sind Eltern Vorbilder beim Essen von Gemüse?

Euer Baby möchte essen, was ihr esst. Wenn es sieht, dass ihr gern esst und es genießt, nimmt es das als Erfahrung mit. Gemeinsam als Familie zu essen, gibt dem Baby Trost und Sicherheit, das haben wir im Artikel "Wieso ist die Familienmahlzeit so wichtig?" nochmals näher erläutert. Es wird ermutigt, verschiedene Nahrungsmittel auszuprobieren. Experten einer Studie (5) glauben, dass vielen Kindern verschiedene Sinneserfahrungen vorenthalten werden, wenn die Gemüsezufuhr in den Familien gering ist. In Fachsprache: Es mangelt an Peer-Modellierung, um Kinder zur Geschmacksbildung zu ermutigen. (2,5)

Wie kann man Babys über ihre Lieblingsgeschmäcker an Gemüse gewöhnen?

Ein weiterer Tipp ist, Lieblingsgeschmacksrichtungen zu verwenden, um Babys neue Zutaten vorzustellen. Wenn euer Kind zum Beispiel nicht wirklich ein Fan von Brokkoli oder Erbsen ist, führt sie an diese Gemüsesorten heran, indem ihr es mit einem Lebensmittel seiner Wahl, zum Beispiel Avocado, Karotte oder Banane, einführt. (3)

Wenn Ihr auf der Suche nach Inspiration seid, schaut Euch hier unsere Rezepte an!

Bei Pumpkin Organics haben wir sozusagen all diese Erkenntnisse in unserem Essen verarbeitet und bieten eine ungewöhnliche Vielfalt aller Gemüsesorten in einer Mahlzeit an. Probiert es selbst!

Der Zweck dieses Artikels besteht lediglich darin, zu informieren und zu inspirieren, nicht aber, medizinische oder ernährungswissenschaftliche Ratschläge zu erteilen. Für den Fall, dass du Bedenken oder Fragen hast, empfiehlt Pumpkin Organics, einen medizinischen Ansprechpartner aufzusuchen und sich beraten zu lassen.

Referenzen

  1. Steen, J. (2016, Dec 12). Hated Veggies As A Kid? These Are The Scientific Reasons Why. Retrieved from Huffington post
  2. Manon Mura Paroche, S. J.-P. (2017, July 25). How Infants and Young Children Learn About Food: A Systematic Review. Retrieved from NCBI-PMC
  3. Fong, L. M. (2018, Sept 25). Appearance alteration of fruits and vegetables to increase their appeal to and consumption by school-age children: A pilot study. Retrieved from NCBI-PMC
  4. Eloïse Remy, S. I. (2013, May 22). Repeated Exposure of Infants at Complementary Feeding to a Vegetable Purée Increases Acceptance as Effectively as Flavor-Flavor Learning and More Effectively Than Flavor-Nutrient Learning. Retrieved from OXFORD Academic – The journal of nutrition
  5. Julie A Mennella, *. A. (2016, Jan 7). Vegetable and Fruit Acceptance during Infancy: Impact of Ontogeny, Genetics, and Early Experiences. Retrieved from NCBI-PMC
Beikost: Wie du deinem Baby beim Übergang zur festen Nahrung helfen kannst

Beikost: Wie du deinem Baby beim Übergang zur festen Nahrung helfen kannst

Hey, weißt du was Beikost ist? Bei der Beikost geht es darum, feste Nahrungsmittel neben Muttermilch oder Formulanahrung einzuführen. Die Beikost ist ein stark diskutiertes Thema, bei dem sich Eltern oft viele Gedanken und Sorgen machen. Natürlich wollen wir als Eltern, dass unsere Kinder bestmöglich ernährt werden und das kann manchmal auch ganz schön stressig sein. Aber keine Sorge, hier kommt ein Guide für dich, der dir dabei hilft, das Ganze zu meistern und sicherzustellen, dass dein Baby die Nährstoffe bekommt, die es braucht. Beikost ist einfacher und unkomplizierter, als du denkst.
Vollständigen Artikel anzeigen
Jenseits des Tellers

Jenseits des Tellers: Die Rolle von gesundem Essen für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes

Als Elternteil wollen wir alle, dass unsere Kinder rundum gesund und glücklich sind. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu stärken, ist die Förderung gesunder Essgewohnheiten. Eine gesunde Ernährung kann nicht nur den Körper deines Kindes ernähren, sondern auch einen positiven Einfluss auf die geistige Gesundheit, die schulischen Leistungen und das allgemeine Wohlbefinden haben. Hier sind einige Wege, wie gesunde Ernährung zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Kindes beitragen kann.

Vollständigen Artikel anzeigen
Kindermalbuch-Tipps: Kreative Ideen und Anleitungen für einzigartige Kunstwerke

Kindermalbuch-Tipps: Kreative Ideen und Anleitungen für einzigartige Kunstwerke

Die ersten Zeichnungen unserer Kleinen sind etwas ganz besonders. Es ist ein Ausdruck von Kreativität. Malen ist aber auch eine wichtige Voraussetzung um später gut schreiben lernen zu können. Fantasievolle Kindermalereien sind daher nicht nur ein niedlicher Zeitvertreib, sondern sorgen dafür, dass die Kleinen wichtige Fähigkeiten erlernen, ihr räumliches Denken und ihre Vorstellungskraft schulen und bemerken, dass sie selbst etwas „erschaffen“ können. 
Vollständigen Artikel anzeigen