In unserem Artikel “Warum ist eine Ernährung mit (sehr) wenig Zucker das Beste für Kinder?” haben wir über die negativen Auswirkungen gesprochen, die Zucker auf den Körper haben kann. Zucker gibt es in vielen Formen und Gestalten, insbesondere auf Lebensmitteletiketten. Darüber hinaus habt ihr vielleicht jemanden sagen hören, dass Fruchtzucker gesünder sei. Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Zuckerarten? Und sind einige tatsächlich gesünder als andere?
Saccharose ist einfach die wissenschaftliche Bezeichnung für den weißen Zucker, der in unserer Speisekammer in der Küche zu finden ist. Dieser Zucker besteht aus zwei einfachen Zuckern: einem Molekül Glukose und einem Molekül Fruktose.
Glukose, was im Griechischen eigentlich „süß“ bedeutet, ist in kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Brot enthalten. Sie wird auch als „Blutzucker“ bezeichnet, da sie über die Blutbahn zu den Körperzellen gelangt. (1) Fruktose hingegen wird wegen ihres Vorkommens in Früchten, Fruchtsäften und Honig als „Fruchtzucker“ bezeichnet. (2,3) Sowohl Glukose als auch Fruktose werden direkt vom Dünndarm resorbiert, doch sie unterscheiden sich grundlegend voneinander: Während Glukose die Hauptenergiequelle des Körpers ist, wird Fruktose zunächst von der Leber in Glukose umgewandelt, bevor sie zur Energiegewinnung freigesetzt wird. (4)
Da Fruktose in Früchten und anderen natürlichen Nahrungsmitteln enthalten ist, wird oft angenommen, dass diese Form des Zuckers im Vergleich zu den anderen Formen gesünder ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Fruktose beeinflusst den Körper auf die gleiche Weise wie weißer Zucker, das heißt, sie erhöht den Blutzuckerspiegel. Interessanterweise ist Fruktose sogar süßer als weißer Zucker. Deshalb verwenden sie viele Unternehmen als Süßungsmittel in verarbeiteten Lebensmitteln. (5)
Fruchtzucker: Nicht so unschuldig wie man glauben mag. Wir haben wir in unserem Artikel über eine zuckerarme Ernährung für Kinder besprochen, dass Zucker in keiner Form einen ernährungsphysiologischen Nutzen hat und die Fähigkeit behindert, eine starke Grundlage für eine gesunde Ernährung bei Kindern zu bilden. Tatsächlich können die langfristigen Auswirkungen von zu viel Fruktose auf den menschlichen Körper sogar negativer sein als andere Formen von Zucker und potenziell zu chronischen Gesundheitsproblemen führen. Dies liegt daran, dass Fruktose im Gegensatz zu Glukose nicht als direkte Energieform verwendet werden kann.
Sie gelangt zunächst in den Dünndarm und dann in die Leber, wo sie verarbeitet, verstoffwechselt und als Fett gespeichert wird. (6) Wie Dr. Valerio Nobili vom Bambino-Gesu-Kinderkrankenhaus in Rom in einer Studie sagte: „Zellen verwenden Fruktose nicht zur Energiegewinnung, sodass 100 Prozent der Fruktose, die sie essen in Ihrer Leber metabolisiert wird.” Diese Fruktose werde dann als Fett im Körper gespeichert: „Deshalb kommt es bei einem Überschuss an Fruktose, der in die Leber gelangt, zur Bildung einer Fettleber.” (7) Abgesehen von der Beeinträchtigung der Leber wurde ein hoher Zuckerkonsum auch mit Gesundheitsrisiken wie Diabetes, Zahnkaries und verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht. (7,8,9)
Es ist bekannt, dass der Dünndarm von Kindern Fruktose nicht so gut aufnehmen kann wie der von Erwachsenen, da er sich noch in der Entwicklung befindet. Aus diesem Grund kommt es häufig bei Kindern zu einer Malabsorption von Fruktose. Der nicht resorbierte Zucker verbleibt im Dünndarm und kann zu einer bakteriellen Gärungsstelle werden und chronische unspezifische Diarrhöe verursachen. Das durch die Gärung von nicht absorbierten Kohlenhydraten im Dickdarm entstehende akkumulierte Gas kann ebenfalls zu Bauchschmerzen und Unwohlsein führen. (10)
Zusätzlich kann der Verzehr von fruktosereichen Nahrungsmitteln bei Kindern zu Beschwerden führen, da viele von ihnen tatsächlich eine Fruktoseintoleranz haben. (3) Diese Unverträglichkeit könnte auf zwei Erkrankungen zurückzuführen sein: Hereditäre Fruktoseintoleranz und Fruktosemalabsorption. Beide können bei Kindern Probleme wie Völlegefühl, Durchfall, Bauchschmerzen, Krämpfe und Unwohlsein verursachen. (3)
Eine relativ seltene Erkrankung, die hereditäre Fruktoseintoleranz, wird vererbt, wenn beide Eltern Träger sind und das betroffene Gen an die Nachkommen weitergeben wird. Bei Kindern, die von dieser Erkrankung betroffen sind, fehlt das Protein oder Enzym, das zum Abbau von Fruktose benötigt wird. Sie sind deshalb nicht in der Lage, Fruktose zu verdauen. Kleinkinder, die an dieser Erkrankung leiden, wachsen möglicherweise nicht wie erwartet und bei Erwachsenen können Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und niedriger Blutzucker auftreten. Die Nichtvermeidung von Fruktose kann den Schweregrad der Erkrankung erhöhen und sogar zu Nieren- und Leberschäden führen. (2,11,12)
Dieser Zustand tritt auf, wenn der Darm nicht in der Lage ist, Fruktose abzubauen und zu absorbieren, was zu Beschwerden durch Bauchschmerzen und Blähungen führt. (2)
Wie von Ärzten vorgeschlagen, besteht eine wirksame Methode zur Behandlung der oben genannten Erkrankungen bei Kindern darin, die Aufnahme von Fruktose einfach zu reduzieren und sie auf Empfehlung des Arztes langsam wieder einzuführen. Der Fruktosekonsum kann weitgehend reduziert werden, indem der Verzehr von Fruchtsäften, Pürees und anderen gesüßten Getränken wie Soda und gesüßter Milch verringert wird. (3) Pumpkin Organics empfiehlt, im Zweifelsfall oder wenn euer Kind Beschwerden hat, einen Arzt aufzusuchen.
Nein, natürlich nicht. Wie bei den meisten Dingen geht es hier um einen maßvollen Konsum. Eltern werden ermutigt, die Menge an zugesetztem und natürlichem Zucker in der Babynahrung, insbesondere in Fruchtpürees und Säften, genau zu beobachten und zu minimieren, da diese oft einen hohen Zuckergehalt aufweisen. (3,13,14)
Früchte enthalten viele Ballaststoffe sowie andere Nährstoffe und sollten daher ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines Kindes sein. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, empfehlen Ärzte, Obst als Ganzes oder als Fingerfood und nicht in Form von Püree oder Fruchtsaft zu verzehren. Es ist auch sehr wichtig, in einem frühen Stadium viel Gemüse – besonders bitter schmeckende wie Brokkoli – zusammen mit Obst in die Ernährung eines Babys aufzunehmen. Das fördert die Akzeptanz, entwickelt den Gaumen und hilft dem Kind, sich auf eine gesunde Ernährung bis ins Erwachsenenalter einzustellen. (13,14)
Wenn Ihr an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert seid, bleibt dran für unseren nächsten Artikel, in dem wir detaillierter darauf eingehen werden, ob und wie wir unsere Kleinen mit Früchten füttern sollten. Wenn euer Kind oft eure Geduld auf die Probe stellt, wenn ihm püriertes Gemüse serviert wird: Lest in unserem Artikel “Wie lernen Kinder Gemüse lieben?”, warum ihr nicht allein seid und welche Lösungen es gibt unsere Kleinen dazu zu bringen, sich in Gemüse zu verlieben.
Der Zweck dieses Artikels besteht lediglich darin, zu informieren und zu inspirieren, nicht aber, medizinische oder ernährungswissenschaftliche Ratschläge zu erteilen. Für den Fall, dass du Bedenken oder Fragen hast, empfiehlt Pumpkin Organics, einen medizinischen Ansprechpartner aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
Hinweis: Ohne Zuckerzusatz (Zutaten enthalten von Natur aus Zucker)