Verschlucken bei Babys in der Beikost: Erkennen und Handeln - Pumpkin Organics

Verschlucken bei Babys in der Beikost: Erkennen und Handeln

Die Sorge vor dem Verschlucken begleitet viele Eltern beim Beikoststart.

Notfallsanitäterin Larissa Meier von @erstehilfekind zeigt beim Kids Ernährungs Summit, wie Eltern den Unterschied zwischen Verschlucken und Ersticken erkennen und im Notfall richtig handeln.

Video ansehen

Dieses Video ist für registrierte Nutzer:innen des Kids Ernährungs Summit.

Registriert, aber Passwort nicht zur Hand? Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos anmelden

Hallo, ich bin Larissa. Ich bin Notfallsanitäterin und Erste-Hilfe-Ausbilderin. Ich bin spezialisiert auf die Erste Hilfe an Baby und Kind.
Ich mache ganz viele Erste-Hilfe-Kurse für Eltern und Großeltern. Und ich bin außerdem Autorin des Buches „Erste Hilfe für dein Kind“.

Wir fangen ganz einfach an, erst mal mit der Unterscheidung: Was ist überhaupt Verschlucken? Man sagt das immer so, aber was meint man denn überhaupt damit? Und das ist ganz wichtig zu wissen – es gibt nämlich zwei verschiedene Arten. Wir haben einmal das Verschlucken in die Atemwege, das nennt sich auch Aspiration. Da kann also etwas wirklich in den Atemwegen feststecken.
Das Kind bekommt keine Luft mehr.

Oder wir nennen das Ingestition, wenn etwas in den Magen-Darm-Trakt gelangt, was da eigentlich gar nicht hin sollte – dass das Kind sich also etwas einfach in den Mund gesteckt hat. Kinder haben ja eine sehr lange orale Phase, und da kann natürlich die eine oder andere Sache auch im Mund landen, die da einfach gar nicht hingehört. Deshalb sollte man auch hier wissen, wie das Ganze denn zu behandeln ist, was man tun kann, aber auch, was so die häufigsten oder auch gefährlichen Gegenstände sind, die Kinder in den Mund nehmen.

In der Regel ist es nicht so gefährlich, wenn ein Kind etwas in den Mund nimmt und das dann in den Magen-Darm-Trakt gelangt. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, die man sich vorstellen kann. Natürlich: scharfe und spitze Gegenstände, Scherben oder Nadeln, können eine Gefahr darstellen, dass die irgendwas im Magen oder Darm kaputt machen. Was eine eher unbekanntere Gefahr ist, das ist zum Beispiel eine Knopfzellbatterie. Wenn ein Kind das verschluckt, das ist ein Notfall. Dann muss man wirklich ins Krankenhaus mit dem Kind fahren. Das muss sehr häufig dann entfernt werden, weil das zu schwersten Verätzungen führen kann.

Was außerdem auch eine Gefahr darstellen kann, sind solche Magnete. Man kann es hier sehen – die kann man relativ leicht rauspulen, und Kinder haben teilweise sehr viel Zeit, um so etwas zu erforschen und bekommen das auch raus.

Und wenn die hier zwei Magnete verschlucken, kann auch das gefährlich werden, weil die sich durch die Darmwand anziehen und dann tatsächlich ein Loch in der Darmwand verursachen können. Das wäre natürlich fatal. Deshalb hier auf solche Magnete bitte auch achten. Bei einem ist es in der Regel ungefährlich, ab zwei kann es, wie gesagt, dann zu einer Gefahr für das Kind werden. Hier sollte man also dann auch auf jeden Fall zum Kinderarzt oder ins Krankenhaus fahren.

Beikost mit Vertrauen: Wie Kinder essen lernen Du liest Verschlucken bei Babys in der Beikost: Erkennen und Handeln 1 Minute Weiter Beikost mit Vertrauen: Wie Kinder essen lernen

Haftungsausschluss

Der Zweck dieses Artikels besteht lediglich darin, zu informieren und zu inspirieren, nicht aber, medizinische oder ernährungswissenschaftliche Ratschläge zu erteilen. Für den Fall, dass du Bedenken oder Fragen hast, empfiehlt Pumpkin Organics, eine:n medizinische:n Ansprechpartner:in aufzusuchen und sich beraten zu lassen.